Wir bieten Ihnen Lösungen, wie Sie Ihre vorhandenen 3D-Daten aus den CAD-Systemen direkt und automatisiert für die Erstellung von 3D-Ersatzteilkatalogen und -Service-Informationssystemen nutzen können. Sparen Sie damit Zeit und Geld und bieten Sie Ihren Kunden und internen Abteilungen ein zukunftsorientiertes, digitales Nutzererlebnis!
90% der produzierenden Unternehmen nutzen CAD-Systeme zur Konstruktion ihrer Maschinen, Fahrzeuge, Geräte oder Anlagen. Doch nur wenige Unternehmen stellen die 3D-Daten anderen internen Abteilungen oder Kunden zur Nutzung zur Verfügung.
So entstehen zwei getrennte Welten innerhalb eines Unternehmens:
Dabei kostet allein die Ableitung der Daten Zeit und Geld, was durch die direkte Nutzung von 3D-Daten eingespart werden kann.
Mögliche Fehleranfälligkeit bei der Nutzung
Erhält beispielsweise ein Mitarbeiter des Kundensupports einen Anruf von einem Kunden, der eine Frage zu einem bestimmten Bauteil einer Maschine hat, so kann der Support-Mitarbeiter allein mit 2D-Daten nur schwer nachvollziehen, um welches Bauteil es sich handeln könnte.
Wäre es nicht einfacher, wenn der Support-Mitarbeiter virtuell den gleichen Blickwinkel auf die Maschine einnehmen könnte wie der Kunde live vor Ort und zudem in das Innere einer Baugruppe sehen könnte?
Was viele Unternehmen nicht erkennen: Im Bereich der unternehmensweiten Nutzung von 3D-Daten steckt jede Menge Potential!
3D-Daten aus den CAD-Systemen können direkt für die automatisierte oder manuelle Erstellung eines Ersatzteilkatalogs oder innerhalb der technischen Dokumentation verwendet werden. Wir bieten dafür vielfältige Lösungen.
Dazu ist zunächst eine Konvertierung der 3D-Daten in ein Lightweight-Format nötig. Damit werden die 3D-Daten für andere Systeme nutzbar, ohne dabei relevante Informationen zu verlieren.
Anschließend können sowohl 3D- als auch automatisiert erzeugte 2D-Graphiken in unseren Softwarelösungen PARTS-PUBLISHER und CATALOGcreator® integriert angezeigt und interaktiv genutzt werden: browser-, plattform- und geräteunabhängig!
Die einzelnen Bauteile der Illustrationen sind direkt mit den dazugehörigen Daten in der Stückliste sowie mit den integrierten technischen Dokumentationen verknüpft.
Welche Vorteile 3D-Visualisierungen den Anwendern Ihres 3D-Ersatzteilkataloges bringen, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag 3 Vorteile von 3D-Ersatzteilkatalogen für Anwender.
Es ist flexibel konfigurierbar, welche Informationen in welchem Detailgrad im Ersatzteilkatalog oder Service-Informationssystem angezeigt werden sollen. Damit wird die Nutzung der vorhandenen 3D-Daten auch für andere interne Abteilungen möglich, ohne dass sie Zugriff auf Ihre CAD-Systeme benötigen.
Welche wesentlichen Nutzungsmöglichkeiten 3D-Daten im Ersatzteilkatalog oder Service-Informationssystem Ihren internen Abteilungen und Kunden bieten, lesen Sie in unserem Blogbeitrag Anwendungsfälle für die Nutzung von 3D-Modellen im After-Sales.
WEBINAR MIT HERMANN ARYA
Was bedeutet es, 3D-Daten im After Sales zu benutzen? Und wie lassen sich 3D-Ersatzteil-Kataloge erstellen?
Hermann Arya von Quanos erklärt, worauf es ankommt und beantwortet spannende Fragen der Webinar-Teilnehmer.
Sie möchten die gesamte Aufzeichnung sehen? Dann füllen Sie einfach das Formular im Video aus und es geht sofort weiter.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise. Wir verfügen über langjährige Technologiepartnerschaften mit Anbietern von CAD- und 3D-Software (z.B. Lattice Technology, Kisters, Autodesk, Dassault Systemes und SolidWorks). Mit unseren Partnern sowie unserem umfangreichen Tool-Set haben wir bereits zahlreiche 3D-Ersatzteilkatalog-Projekte erfolgreich umgesetzt.
Gerne unterstützen wir auch Sie dabei!
Bei der Borgwaldt-Gruppe – Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Tabakverarbeitung und -veredelung – werden elektronische Ersatzteilkataloge mit integrierten 3D-Darstellungen direkt aus NX generiert. Lesen Sie, welchen Nutzen und welche Vorteile dies bringt.